Have any questions?
+44 1234 567 890
10 Jahre UNESCO Global Geoparks – Zu Besuch in Paris

Es ist zwar eines der jüngsten UNESCO-Programme, gehört aber zu denen, die am schnellsten wachsen. Vor zehn Jahren rief die UNESCO das „International Geosciene and Geopark Programme“ (IGGP) ins Leben. Der Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ist von Anfang dabei und trägt seither den Titel „UNESCO Global Geopark“. Seitdem wächst die internationale Geopark-Familie rasant, etwa zehn neue UNESCO-Geoparks kommen jährlich dazu. Inzwischen sind es weltweit mehr als 200 Regionen in fast 50 Ländern, die sich unter anderem dem Schutz des geologischen Erbes, einer nachhaltigen Regionalentwicklung und hochwertiger Bildung verpflichtet haben. Eine tolle Entwicklung, die nach zehn erfolgreichen Jahren gefeiert wird!
Anlässlich des Jubiläums fand das Frühjahrstreffen der Europäischen UNESCO Global Geoparks (kurz UGGp) an ihrem Geburtsort, dem Hauptquartier der UNESCO in Paris, statt. Vertreterinnen und Vertreter aus 98 UGGp kamen nicht nur für Feierlichkeiten zusammen. Die Delegierten stimmten über Beschlüsse des Europäischen Geopark Netzwerkes ab. Diskussionsrunden zu Themen wie Bildung und Wissenschaft, Nachhaltige Entwicklung und den Einfluss von UGGp sorgten zudem für einen Austausch zwischen den Geoparks und der UNESCO.
Ein besonderer Höhepunkt für die Delegierten der acht deutschen UGGp war die Einladung der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der UNESCO. Dort standen nicht nur Gratulationen zum 10-jährigen Bestehen des Geoparkprogramms auf der Tagesordnung. Die Sprecherinnen und Sprecher der deutschen Geoparks nutzen die Chance, die Ständige Vertretung vom Erfolg des Programms zu berichten. Obwohl sie das geologische Erbe schützen und erfahrbar machen, sind Geoparks keine Geologie-Parks. UNESCO-Geoparks sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und thematisieren dabei auch schwierige Aspekte wie Klimarisiken und Ressourcenverbrauch. Sie sind vernetzt mit den Menschen der Region und bringen dabei Wissenschaft, Bildung und Kultur zusammen.