Have any questions?
+44 1234 567 890
Präsentation der Naturparke Sachsen-Anhalts
Frau Keding betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der Naturparke besonders als Erholungsraum. Sie machte deutlich, dass es sie ganz besonders freut, die Ausstellung der Naturparke in den Räumlichkeiten des Landtags eröffnen zu dürfen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu stärken. Prof. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Initiator der Ausstellung, betonte in seiner Rede die Bedeutung und den hohen Stellenwert der Naturparke im Land. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass dennoch angesichts des knappen Haushalts eine nüchterne Bilanz gezogen werden müsse: „Da ist zum einen die Erkenntnis, dass die Naturparke Unterstützung brauchen – auf der anderen Seite fehlen die finanziellen Mittel angesichts begrenzter Ressourcen“. Er hielt darüber hinaus fest, dass der Zeitpunkt der Ausstellung kaum besser hätte gewählt werden können, da der Landtag aktuell viele Besucherinnen und Besucherzählt. Er selbst hofft auf das Parlament, um den Naturparken weitere Unterstützung zu ermöglichen. Der Präsident des Verbands Deutscher Naturparke (VDN), Herr Friedel Heuwinkel, setze die Naturparke in den nationalen Kontext und stellte das „Wartburger Programm“ vor, welches die Ziele der Naturparkentwicklung bis 2030 zusammenfasst. Es macht deutlich, wie Kommunen, Bundesländer und die Bundesregierung Naturparke gezielt stärken können, damit sie ihr volles Potenzial für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den Schutz des Klimas und die Stärkung der ländlichen Räume entfalten können.
Dr. Matthias Henniger (Geschäftsführer Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland) formulierte deutlich die Botschaft: “Naturparke sind wichtige Leistungsträger bei der Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes, zur Erreichung der Schutzziele Natura2000 und künftig der WiederherstellungsVO“. Die Gebiete der Naturparke umfassen dabei eine Vielzahl an Schutzkategorien, wie bspw. Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete, Naturdenkmale, Flächendenkmale u.a. Dr. Henniger betonte, „Die Türen der Naturparke sind weit geöffnet“ und lud die Vertreterinnen und Vertreter des Landtages zu einem Besuch in die Naturparke ein.
Mit viel Kreativität, Engagement und Überzeugung stellten sich die fünf Naturparke: Saale-Unstrut-Triasland, Dübener Heide, Fläming, Unteres Saaletal und Harz vor und boten u.a. ein Buffet regionaler Köstlichkeiten an. Die Naturparke über die Geschmacksnerven entdecken, das kam gut beim Publikum an. Von Spezialitäten des Harzer Roten Höhenviehs (Harz) über Duponia Brause aus Calbe (Unteres Saaletal), Spezialitäten vom Wildschwein (Dübener Heide), Weißburgunder von Saale-Unstrut bis hin zu Luthertomaten und Wikana-Keksen (Fläming) wurden diverse regionale Naturpark-Spezialitäten verköstigt. Darüber hinaus konnten sich die Gäste in der Ausstellung über die Naturparkarbeit informieren und mit allen Leitern der Naturparke ins Gespräch kommen. Ein besonderes Highlight bildete der für diesen Tag angefertigte Sonderstempel der Harzer Wandernadel „Naturparke Sachsen-Anhalt“. Das Sammelfieber wurde angeregt und alle Besucher und Besucherinnen dazu eingeladen IHR Harzer Wanderheft zu füllen.
Astrid Witte (Leiterin Naturpark Harz und UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen) hat seit 2024 die Sprecherrolle für die Naturparke in Sachsen-Anhalt inne und führte durch die Veranstaltung. Ihr Fazit: „Dieser Abend war für alle Anwesenden ein Genuss für die Sinne und für die Naturparke ein voller Erfolg. Wir Naturparke sind dankbar für die Möglichkeit, unsere Arbeit im Landtag zu präsentieren und wir freuen uns über die Besuche des/der einen oder anderen Landtagsabgeordneten vor Ort. Es gibt viel zu Entdecken.